Zu den Aufgaben des Quartiersmanagements gehören daher die Initiierung und Begleitung der Maßnahmen und Projekte des Fachbeitrages Soziale Stadt des Innenstadtkonzeptes Rheydt.
Das Quartiersmanagement hat dabei vor allem koordinierende Funktion und soll die relevanten Fachbereiche, die entsprechenden Träger und die Menschen, die in der Innenstadt Rheydt arbeiten und wohnen an den entscheidenden Stellen einbinden.
Das Quartiersmanagement versteht sich als Anlaufstelle in der Rheydter Innenstadt, um die Belange der Quartiersbevölkerung zu unterstützen.
Die Aktivierung der Quartiersbevölkerung unter intensiver Mitwirkung der lokalen Wirtschaft, ortsansässiger Einrichtungen und Institutionen (Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kirchen, Polizei) sowie lokaler Vereine, Initiativen und Verbände zum Aufbau von Nachbarschaften und einer Stadtteilidentität ist das Hauptziel des Quartiersmanagements.
Dieses Ziel soll durch
(-) Aufnahme, Bündelung, Organisation und Weitergabe von Wünschen und Bedürfnissen der Bewohnerschaft und der ortsansässigen Institutionen
(-) Beratung und Information von Bewohnerinnen und Bewohnern über die Aktivitäten und Planungen der Verwaltung
(-) Information von Institutionen, Verwaltung und Politik über die im Stadtteil laufenden Projekte und Entwicklungen erreicht werden.
Das Quartiersmanagement ist an den Katholischen Sozialdienst SKM e.V. (Fachverband der Caritas) angeschlossen.
Generell sollen die Bewohnerinnen und Bewohner an der Weiterentwicklung des Stadtteilkonzepts im Rahmen des Quartiersmanagement beteiligt werden, um so zu Aktivitäten, Veränderungen und Projekten zu gelangen, die die Akzeptanz der Bewohnerschaft finden.